Bezahlen.net
Besucher: 28 Letzte aktualisierung: 3 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Zoll Zollbestimmungen Thailand

Zollbestimmungen Thailand: Wie sind die Einfuhrbestimmungen & Ausfuhrbestimmungen

[ Gesamtbewertungen: 12 | Durchschnitt: 3,50 ]
Loading...

Das Königreich Thailand ist mit seinen traumhaften Inseln ein beliebtes Reiseziel für viele Deutsche. Allerdings sind bei der Ein- und Ausreise in das südostasiatische Land einige zollrechtliche Besonderheiten zu beachten. Schließlich gelten neben einigen Ein- und Ausfuhrverboten für bestimmte Waren auch besondere Mengen- und Wertgrenzen für beliebte Ein- bzw. Ausfuhrgüter. Werden diese Grenzen überschritten, können zusätzliche Zollgebühren zu entrichten sein.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Einreise nach Thailand: Die Einfuhrbestimmungen
    • 1.1 Roter oder grüner Ausgang?
    • 1.2 Thailändische Einfuhrbestimmungen für elektronische Geräte
    • 1.3 Thailändische Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel und Pflanzen
    • 1.4 Thailändische Einfuhrbestimmungen für Tabak und Alkohol
    • 1.5 Thailändische Einfuhrbestimmungen für Geld / Devisen
    • 1.6 Thailändische Einfuhrbestimmungen für Medikamente
    • 1.7 Thailändische Einfuhrbestimmungen für Haustiere
  • 2 Rückkehr aus Thailand: Die Ausfuhrbestimmungen
    • 2.1 Ausfuhrbestimmungen für Zigaretten und Alkohol
    • 2.2 Ausfuhrbestimmungen für Medikamente
    • 2.3 Exotische Souvenirs aus Thailand
    • 2.4 Ausfuhrbestimmungen für elektronische Waren und Textilien
    • 2.5 Ausfuhrbestimmungen für Geld
    • 2.6 Ausfuhrbestimmungen für Lebensmittel
    • 2.7 Ausfuhrbestimmungen für Waffen, Munition und Feuerwerkskörper
    • 2.8 Ausfuhrbestimmungen für jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien und Schriften
  • 3 Bestellungen und Post aus und nach Thailand
    • 3.1 Waren nach Thailand versenden
    • 3.2 Waren aus Thailand bestellen oder als Geschenk erhalten
  • 4 Zollrechner
  • 5 Kontakt
    • 5.1 Deutscher Zoll
    • 5.2 Thailändischer Zoll (Customs Clinic)
    • 5.3 Königlich Thailändische Botschaft

Einreise nach Thailand: Die Einfuhrbestimmungen

Bei der Einreise nach Thailand dürfen bestimmte Güter nicht in unbegrenzter Menge transportiert werden bzw. müssen kostenpflichtig verzollt werden. Für die meisten Waren sind jedoch Freimengen vorgesehen, die kostenfrei eingeführt werden dürfen.

Roter oder grüner Ausgang?

Wer nach Thailand einreist, wird am Flughafen mit einem roten und einem grünen Flughafenausgang konfrontiert.

Beachten Sie daher:

  • Wer den roten Ausgang benutzt, erklärt damit, dass er Waren mitführt, die zoll- und steuerpflichtig sind bzw. für welche eine Einfuhrgenehmigung vorliegen muss.
  • Wer den grünen Ausgang benutzt, erklärt, dass ausschließlich zoll- und steuerfreie Waren innerhalb der entsprechenden Freimengen mitgeführt werden, für welche keine Einfuhrgenehmigung erforderlich oder Zollabgaben zu entrichten sind.

Vor der Abreise informieren, ob Zoll abzuführen ist.

Prinzipiell darf dabei den grünen Ausgang benutzen, wer:

  • Waren einführt, deren Wert 10.000 Bath nicht übersteigt (das sind etwa 270,13€ℹ Letzte Aktualisierung: 01.06.2023)
  • Barmittel in Fremdwährungen mit sich führt, deren Wert 20.000 US-Dollar nicht überschreitet (etwa 18,705,57€ℹ Letzte Aktualisierung: 01.06.2023)

Thailändische Einfuhrbestimmungen für elektronische Geräte

Besonderheiten bei der Einfuhr von elektronischen Geräten nach Thailand

Wie schon erwähnt, können Gegenstände zum privaten Gebrauch und bis zu einem Wert von 10.000 Bath (umgerechnet ca. 270,13€ℹ Letzte Aktualisierung: 01.06.2023) problemlos und zollfrei nach Thailand mitgebracht werden.

Unabhängig von ihrem Wert dürfen jedoch maximal

  • eine Filmkamera und
  • ein Fotoapparat mit
  • fünf Filmrollen oder Speicherkarten

zollfrei mitgebracht werden.

Sollen weitere Apparate nach Thailand eingeführt werden, müssen diese bei der Einreise deklariert werden.

Thailändische Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel und Pflanzen

Für einige Zeit war die Einfuhr von Fleisch, Fleischprodukten und Wurstwaren nach Thailand verboten und wurde sogar mit Gefängnisstrafen von bis zu 2 Jahren bestraft.

Mittlerweile ist die Einfuhr von Lebensmitteln nach Thailand zwar prinzipiell wieder möglich, sie muss zuvor jedoch vom Gesundheitsministerium (Food and Drug Administration) genehmigt werden.

Thailändische Einfuhrbestimmungen für Tabak und Alkohol

Tabakwaren und Alkohol dürfen in begrenzter Menge zollfrei nach Thailand verbracht werden.

Pro Person dürfen dabei maximal

  • 200 Zigaretten oder 250 Gramm Zigarren oder Rauchtabak und
  • 1 Liter alkoholische Getränke

pro Person nach Thailand mitgebracht werden.

Wird diese Freimenge überschritten, können Geldstrafen in zehnfacher Höhe des Warenwerts verhängt werden. Tabak- und Alkoholwaren werden dann außerdem konfisziert und vernichtet.

Achtung, E-Zigaretten!

Die Mitnahme von E-Zigaretten, E-Shishas sowie ihrem Zubehör nach Thailand ist verboten! Zuwiderhandlungen können mit Gefängnisstrafen von bis zu 10 Jahren bestraft werden! Auch der Verkauf oder Kauf solcher Verdampfer-Geräte vor Ort wird bestraft.

Thailändische Einfuhrbestimmungen für Geld / Devisen

Sowohl thailändische als auch ausländische Zahlungsmittel können unbegrenzt nach Thailand eingeführt werden. Überschreitet der Wert der mitgebrachten Geldmittel jedoch 20.000 US-Dollar, muss die Mitnahme (kostenfrei) deklariert werden.

Thailändische Einfuhrbestimmungen für Medikamente

Welche Medikamente dürfen nach Thailand eingeführt werden?

Medikamente dürfen je nach Fluggesellschaft und Art des Medikaments nicht im Hand- jedoch im Reisegepäck nach Thailand mitgebracht werden. Die meisten Medikamente, besonders Notfallmedikamente dürfen im Handgepäck mitgeführt werden. Sie müssen jedoch für den persönlichen Bedarf gedacht sein und dürfen nur in einer maximal für 30 Tage ausreichenden Menge mitgenommen werden.

Zusätzlich sollte eine ärztliche Erklärung (in englischer Sprache) zur medizinischen Notwendigkeit der Mitnahme sowie zur verschriebenen Dosierung mitgeführt werden. Liegt eine solche Bescheinigung nicht vor, muss der Grund der Mitnahme gegenüber den Grenzbeamten plausibel dargelegt werden. Allerdings kann die Einfuhr der Medikamente dann unter Umständen durch die Zollbeamten verweigert werden.

Thailändische Einfuhrbestimmungen für Haustiere

Hunde und Katzen können mit ihren Besitzern nach Thailand reisen. Hierzu müssen jedoch zahlreiche Voraussetzungen erfüllt sein.

Es muss ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis in englischer Sprache vorgelegt werden, aus dem Folgendes hervorgehen muss:

  • Anzahl und Gattung der mitreisenden Tiere
  • Rasse, Alter, Geschlecht und Farbe der Tiere
  • Name und Anschrift des Besitzers

Weiterhin ist eine Bescheinigung in englischer Sprache erforderlich, aus welcher sich ergibt, dass

  1. das Tiere aus einer Region stammt, in der keine nicht unter Kontrolle befindlichen Tierkrankheiten auftreten und das Tier gesund, reisefähig und frei von ansteckenden oder übertragbaren Erkrankung ist.
  2. das Tier mindestens 21 Tage vor Ausreise gegen Tollwut geimpft und 30 Tage vor Ausreise negativ auf Leptospirose getestet wurde.
  3. das Tier mindestens 21 Tage vor der Ausreise gegen weitere ansteckende Erkrankungen wie Hepatitis, Staupe und Parvovirose geimpft wurde.

Außerdem muss das Tier in einer ausreichend großen Transportbox untergebracht sein und mindestens 30 Tage nach seiner Einreise in Quarantäne verbringen. Die Kosten hierfür sind vom Besitzer zu tragen.

Achtung!

Sollten bei der Einreise nach Thailand nicht alle Voraussetzungen erfüllt sein, kann das Tier zurück in sein Herkunftsland gesendet oder sogar eingeschläfert werden!

Rückkehr aus Thailand: Die Ausfuhrbestimmungen

Bei der Rückreise aus Thailand dürfen einige Waren nur bis zu einer bestimmten Menge nach Deutschland mitgenommen werden. Welche Regeln hier gelten, richtet sich sowohl nach thailändischem als auch nach deutschem Recht.

Ausfuhrbestimmungen für Zigaretten und Alkohol

Personen, die mindestens 17 Jahre alt sind, dürfen Alkoholika und Tabakwaren in begrenzter Menge aus Thailand nach Deutschland mitbringen. Hierbei gelten pro Person folgende Höchstmengen.

Tabakwaren:

  • 200 Zigaretten oder
  • 50 Zigarren oder
  • 100 Zigarillos oder
  • 250 Gramm Rauchtabak oder
  • eine anteilige Zusammenstellung dieser Tabakwaren

Alkohol und alkoholhaltige Getränke:

  • 1 Liter Spirituosen mit Alkoholgehalt von über 22 Vol.-% oder
  • 2 Liter alkoholische Getränke mit Alkoholgehalt von maximal 22 Vol.-% oder
  • 4 Liter Wein und
  • 16 Liter Bier oder
  • eine anteilige Zusammenstellung dieser Alkoholika

Ausfuhrbestimmungen für Medikamente

Was ist bei der Ausfuhr von Medikamenten aus Thailand zu beachten?

Medikamente dürfen in begrenzter Menge aus Thailand aus- und für den persönlichen Bedarf nach Deutschland eingeführt werden. Hierbei darf eine für 30 Tage ausreichende Menge je Medikament nicht überschritten werden.

Für einige Medikamentengruppen ist jedoch zusätzlich eine Anmeldung beim thailändischen Zoll notwendig. Genauere Informationen hierzu gibt die Botschaft Thailands.

Gefälschte Arzneimittel hingegen dürfen niemals aus- und nach Deutschland eingeführt werden.

Exotische Souvenirs aus Thailand

Geschenke, Waren und Souvenirs dürfen bis zu einem maximalen Gesamtwert von 430 Euro zollfrei mit nach Deutschland gebracht werden. Einige Waren sind hiervon jedoch ausgenommen und dürfen, unabhängig von ihrem Wert, nicht aus Thailand ausgeführt werden.

Waren, deren Ausfuhr verboten ist, sind:

  • obszöne Gegenstände sowie pornographisches Bilder, Literatur oder Filme
  • Waren, auf denen die thailändische Flagge abgebildet ist
  • gefälschte königliche Siegel
  • Raubkopien (CDs, DVDs, Computerspiele etc.)
  • gefälschte Markenartikel
  • Lederprodukten aus Krokodil-, Elefanten- oder Schlangenleder sowie Elfenbein

Ausfuhrbestimmungen für elektronische Waren und Textilien

Elektronische Waren und Textilien können aus Thailand mitgebracht werden. Auch hier ist jedoch zu beachten, dass der Gesamtwert aller mitgebrachter Waren 430 Euro nicht übersteigen darf. Anderenfalls müssen die mitgebrachten Waren verzollt werden.

Vorsicht, Fälschung!

In Thailand kommt man schnell und günstig an gefälschte Markenartikel. Diese auszuführen ist allerdings illegal.


Informationen über gefälschte Markenartikel finden Sie in unserem Ratgeber: Gefälschte Markenprodukte und Plagiate aus China.

Der Zoll unterscheidet nicht zwischen den Herkunftsländern bei Plagiaten, weswegen diese Informationen auch für Thailand gültig sind.

Ausfuhrbestimmungen für Geld

Mitgeführte Geldmittel müssen bei der Ausreise aus Thailand erst ab einem Wert von 20.000 US-Dollar (rund 18,705,57€ℹ Letzte Aktualisierung: 01.06.2023) deklariert werden. Bei der Einreise nach Deutschland sind jedoch schon Geldmittel ab 10.000 Euro Gesamtwert anzuzeigen.

Ausfuhrbestimmungen für Lebensmittel

Informieren Sie sich, bevor Sie Lebensmittel einführen.

Grundsätzlich dürfen Lebensmittel aus Thailand nach Deutschland mitgebracht werden.

Für einige Lebensmittel gelten jedoch Einschränkungen bzw. Höchstmengen:

  • Es dürfen maximal 20 kg Fisch oder Fischprodukte aus Thailand ausgeführt werden. Andere tierische Lebensmittel dürfen nicht mitgenommen werden.
  • Speisepilze dürfen nur bis zu einer Menge von 2 kg eingeführt werden
  • Kartoffeln dürfen gar nicht nach Deutschland eingeführt werden
  • Kaviar vom Stör darf nur bis zu einer Freimenge von 125 Gramm pro Person mitgeführt werden

Ausfuhrbestimmungen für Waffen, Munition und Feuerwerkskörper

Waffen und Munition dürfen prinzipiell nur von Personen mit einem entsprechenden Erlaubnisschein mitgeführt werden. Mitnahmeformalitäten sollten vor der Reise sowohl mit dem thailändischen als auch dem deutschen Zoll abgestimmt werden.

Feuerwerkskörper hingegen dürfen prinzipiell von Personen über 12 Jahren nach Deutschland mitgebracht werden, sofern die Feuerwerkskörper auch in Deutschland zugelassen sind. Die Mitnahme ist bei Einreise jedoch immer anzumelden.

Weitere Informationen dazu, welche Feuerwerkskörper in Deutschland zulässig sind, finden sich beim deutschen Zoll.

Ausfuhrbestimmungen für jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien und Schriften

Nach deutschem Recht ist es verboten, jugendgefährdende Medien oder Schriften nach Deutschland einzuführen. Ebenso ist die Mitnahme verfassungswidriger Schriften, welche sich gegen die demokratische Grundordnung Deutschlands richten, verboten.

Bestellungen und Post aus und nach Thailand

Waren dürfen prinzipiell frei nach Thailand versendet oder von dort empfangen werden. Hiervon ausgeschlossen sind jedoch solche Waren und Gegenstände, deren Mitnahme auch auf Reisen verboten wäre.

Außerdem sind gerade bei Internetbestellungen und Geschenkversand spezielle Zollvorschriften und Warenwertgrenzen zu beachten.

Waren nach Thailand versenden

Waren können zu privaten Zwecken oder bis zu einem Warenwert von 1.000 Euro ohne Zollformalitäten nach Thailand versendet werden. Die Warensendung muss jedoch von außen mit der Zollinhaltserklärung CN 22 beklebt werden.

Von der generellen Versanderlaubnis ausgenommen sind allein Medikamente, die zwar persönlich nach Thailand verbracht, jedoch nicht per Post dorthin versendet werden dürfen.

Waren aus Thailand bestellen oder als Geschenk erhalten

Geschenke aus Thailand per Post empfangen – was zu beachten ist.

Waren, die Reisende legal aus Thailand nach Deutschland einführen dürfen, können auch im Internet bestellt oder als Geschenksendung erhalten werden. Gegenstände, deren Einfuhr nach Deutschland hingegen verboten ist, dürfen auch auf dem Postwege nicht nach Deutschland gelangen.

Zusätzlich können je nach Wert der versendeten Waren Zollgebühren zu entrichten sein.

Geschenksendungen aus Thailand

Sendungen, die in Deutschland als Geschenk empfangen werden, können zollpflichtig sein. Eine eventuelle Zollpflicht hängt vom Gesamtwert der versendeten Waren ab.

Dabei gilt:

  • Liegt der Gesamtwert der Sendung unter 45 Euro, ist die Sendung zollfrei.
  • Liegt der Wert der Sendung zwischen 45 und 700 Euro, müssen Zollabgaben entsprechend der pauschalierten Abgabesätze entrichtet werden.
  • Übersteigt der Warenwert 700 Euro, findet eine Abgabeberechnung entsprechend des Zolltarifs statt.

Zusätzlich zu eventuellen Gebühren dürfen in Geschenksendungen nur bestimmte Mengen verbrauchsteuerpflichtiger Waren enthalten sein.

Erlaubte Mengen in Geschenksendungen

  • 500 Gramm Kaffee
  • 50 Stück Zigaretten oder
  • 25 Stück Zigarillos oder
  • 10 Zigarren oder
  • 50 Gramm Rauchtabak oder eine anteilige Zusammenstellung dieser Tabakwaren

sowie

  • 1 Liter Spirituosen
  • 1 Liter alkoholhaltige Getränke mit maximal 22 Vol.-%
  • 2 Liter Wein sowie
  • 50 Gramm Parfüms oder
  • 0,25 Liter Eau de Toilette

Internetbestellungen aus Thailand

Auch bei Internetbestellungen müssen Warenwertgrenzen beachtet werden. Werden diese überschritten, sind Zollgebühren sowie Einfuhrsteuern vom Empfänger zu zahlen.

Dabei gilt:

  • Liegt der Warenwert bei bis zu 150 Euro, ist die Sendung zollfrei. Es muss jedoch Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent bzw. 7 Prozent entrichtet werden.
  • Liegt der Warenwert über 150 Euro, müssen Abgaben entsprechend des Zolltarifs entrichtet werden. Weitere Informationen bezüglich dessen Höhe finden Sie hier.

Zollrechner

Berechnen Sie Ihre voraussichtlichen Zollabgaben, um nicht überrascht zu werden!

Berechnen Leeren

Einfuhrbetrag: 0,00€


Zollgebühren: 0,00€

+ Einfuhrumsatzsteuer: 0,00€

= Einfuhrkosten: 0,00€


Gesamtbetrag: 0,00€

Haftungsauschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Die Berechnungen dienen nur zur Orientierung und bieten keine rechtlich verlässliche Grundlage. Bitte informieren Sie sich direkt beim Zoll.

Kontakt

Bei Fragen zu Zoll- sowie sonstigen Ein- und Ausreisebestimmungen können Sie sich sowohl an den deutschen oder thailändischen Zoll sowie an die Botschaft Thailands wenden.

Deutscher Zoll

  • Telefon: 0351 44834-510
  • Telefax: 0351 44834-590
  • E-Mail: info.privat@zoll.de
  • Postadresse: Postfach 10 07 61, 01077 Dresden

Thailändischer Zoll (Customs Clinic)

  • Telefon: 0066 2667 78804
  • Telefax: 0066 2667 7885
  • E-Mail: 1164@customs.go.th

Königlich Thailändische Botschaft

  • Telefon: 030 794 810
  • Telefax: 030 794 81511
  • Postadresse: Lepsiusstrasse 64/66, 12163 Berlin
  • Web: http://www.thaiembassy.de


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Wann bleiben Waren zollfrei?
  • Zollbestimmungen Kanaren
  • Zollfreigrenze
  • Zollbestimmungen Schweiz
  • Zigarettenpreise in Thailand
  • Zollbestimmungen in Nicht-EU-Ländern

Haftungsausschluss:

Diese Liste der Zollbestimmungen und Einreisebestimmungen ist trotz intensiver Recherchen nicht vollständig und nicht jederzeit aktuell. Im Zweifelsfall kann nur der Zoll verbindliche Auskünfte geben. Dieser Artikel ist keine Rechtsberatung. Jegliche Haftungsansprüche gegen den Verfasser dieser Artikels werden ausgeschlossen.

48 Kommentare

  1. Anna sagt:
    1. April 2018 um 20:01 Uhr

    Darf man Katzenfutter nach Thailand versenden? ??

    Antworten
    1. Jana sagt:
      9. April 2018 um 10:28 Uhr

      Guten Tag Anna,

      ja, darf man. Die Zollabgaben für Hunde- und Katzenfutter abhängig von den Bestandteilen können Sie in dieser Tabelle finden: Thailand Tariff Schedule unter dem HS-Code 2309.

      Mit freundlichen Grüßen
      Jana

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung ist und nur als Ergebnis unserer eigenen Recherche zu verstehen sind.

      Antworten
  2. Domino sagt:
    4. Juli 2018 um 20:20 Uhr

    Wie ist das denn mit Marmelade??
    Gibt es da eine Freimenge oder ist dies gar nicht gestattet???

    Antworten
    1. Jana sagt:
      6. Juli 2018 um 9:56 Uhr

      Hallo Domino,

      solange es sich um eine Menge für den persönlichen Bedarf handelt, können Sie Marmelade nach Thailand mitnehmen, soweit ich herausfinden konnte.

      Mit freundlichen Grüßen
      Jana

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung ist und nur als Ergebnis unserer eigenen Recherche zu verstehen sind.

      Antworten
  3. Helmut Sauer sagt:
    17. September 2018 um 10:12 Uhr

    Katzenfutter gibt es in Thailand zu kaufen in jedem Supermarkt und auch in kleineren Geschäften,
    auch internationale Marken.

    Antworten
  4. Olaf Wagner sagt:
    5. Oktober 2018 um 8:22 Uhr

    Guten Tag,
    habe zwei Fragen, bei denen die Auskünfte auf verschiedenen Seiten widersprüchlich sind.
    1. Wieviel Kaffee darf ich nach Thailand einführen?
    2. Ist die Einfuhr von Wurst in Dosen wieder erlaubt?
    Danke und einen schönen Tag
    Olaf

    Antworten
    1. Jana sagt:
      5. Oktober 2018 um 14:46 Uhr

      Hallo Olaf,

      offiziell ist eine Einfuhr erlaubt von Lebensmitteln, allerdings nur mit einer vorherigen Kontrolle.
      Ich habe keine Einschränkungen bezüglich Kaffee finden können, allerdings sollte es sich um eine Menge für den persönlichen Bedarf handeln, damit es keine Probleme gibt bzw. nicht vermutet wird, dass Sie den Kaffee in Thailand weiterverkaufen wollen.

      Mit freundlichen Grüßen
      Jana

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung ist und nur als Ergebnis unserer eigenen Recherche zu verstehen sind.

      Antworten
  5. Olaf Wagner sagt:
    5. Oktober 2018 um 21:53 Uhr

    Hallo Jana,
    Danke für die schnelle Antwort, aber was heißt bei Lebensmitteln “ nur mit vorheriger Kontrolle “ ?
    Ein schönes Wochenende
    Olaf

    Antworten
  6. Werner Spierling sagt:
    1. November 2018 um 20:47 Uhr

    Muss ich eine Goldkette aus Thailand 1 Bath wert ca 500 Euro bei der einreise nach Deutschland anmelden mit Rechnung

    Antworten
    1. Jana sagt:
      5. November 2018 um 14:47 Uhr

      Guten Tag Herr Spierling,

      ja. Sie überschreiten den Reisefreimengenbetrag mit der Kette und müssen Einfuhrumsatzstuer (19%) und zwischen 2,5 und 4% Zollgebühren bezahlen.

      Mit freundlichen Grüßen
      Jana

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung ist und nur als Ergebnis unserer eigenen Recherche zu verstehen sind.

      Antworten
  7. Peter sagt:
    20. November 2018 um 9:32 Uhr

    Guten Tag Jana , kann man vakuumverpackte trockene Mangos und in welcher Menge nach Deutschland ausführen

    Antworten
    1. Jana sagt:
      30. November 2018 um 13:30 Uhr

      Hallo Peter,

      ja, Sie können diese ausführen in Mengen, die für den persönlichen Gebrauch normal sind. Es gibt leider keine allzu konkreten Angaben, Sie können aber direkt beim Zoll nachfragen: 0351 44834-510

      Mit freundlichen Grüßen
      Jana

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung ist und nur als Ergebnis unserer eigenen Recherche zu verstehen sind.

      Antworten
  8. thomas langenwalter sagt:
    21. Dezember 2018 um 18:26 Uhr

    Hallo.
    Ich möchte ein Päckchen mit kleinen Geschenken nach thailand schicken. Das päckchen wiegt insg. 4,3 kg. Nun hab ich gehört und gelesen dass sich die Einführ Bestimmungen nach Thailand verschärft haben. Im Päckchen sind ein Spielzeugauto, verschiedene Schokoladetafeln, Kinderschokolade , Chiotto usw., Eine eingeschweiste Salami 250 gr. und 2 kleine Leberkäse zum selberbacken a´250 gr., eine Schachtel mit Parfümprobe sowie 3 Päckchen mit je drei kleinen Fläschchen Magenbitter u. Ramazotti (die Fläschchen haben 3cl). Kann man das noch nach Thailand verschicken? Letztes jahr kam es noch an. Würde mich seh über eine Antwort freuen.
    Gruß und besinnliche Feiertage
    Thomas

    Antworten
    1. Jana sagt:
      3. Januar 2019 um 19:47 Uhr

      Hallo Thomas,

      generell verbieten die Paketdienste normalerweise leichtentzündliche Stoffe zu versenden, zu denen Parfüme zählen.
      Thailand lässt Lebensmittel in Sendungen zu, es sollte aber alles klar deklariert sein.

      Mit freundlichen Grüßen
      Jana

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung ist und nur als Ergebnis unserer eigenen Recherche zu verstehen sind.

      Antworten
  9. Diana Metz sagt:
    17. Januar 2019 um 17:34 Uhr

    Mein Vater hält sich 3/4des Jahres in thailand. Er hat einen künstlichen darmausgang. Darf ich das Material dafür nach thailand schicken?

    Antworten
    1. Jana sagt:
      29. Januar 2019 um 23:29 Uhr

      Hallo Diana,

      ich konnte bei meinen Recherchen kein Verbot dazu finden. Achten Sie lediglich darauf, den Inhalt genau in der Zollerklärung anzugeben.

      Mit freundlichen Grüßen
      Jana

      Antworten
  10. Thomas sagt:
    19. Januar 2019 um 11:12 Uhr

    Hallo Jana,
    ich möchte für einen längeren Aufenthalt mehr als die erlaubte Menge an Tabak mitnehmen. Es handelt sich dabei um 800 gr., leider auch für den persönlichen Gebrauch.
    Wie geht das und was kommt finanziell auf mich zu?

    LG Thomas

    Antworten
    1. Jana sagt:
      29. Januar 2019 um 23:39 Uhr

      Hallo Thomas,

      der Zollsatz für Tabak ist recht hoch. Meinen Informationen zufolge bewegt der Satz sich um die 70%. Gehen Sie am Flughafen einfach durch den roten Ausgang und geben Sie Bescheid, dass Sie Tabak zu verzollen haben.

      Mit freundlichen Grüßen
      Jana

      Antworten
  11. Barbara Hurny sagt:
    21. Januar 2019 um 19:32 Uhr

    Hallo , ich hab gelesen Medikamente dürfen nicht ins Handgepäck . Ich nehme starke Medikamente Opiate und brauch sie täglich . Angenommen mein Gepäck kommt nicht an (schon erlebt) somit auch die Medikamente nicht, ich wäre dann wirklich aufgeschmissen , darum möchte ich die Medikamente mit ins Handgepäck nehmen . Was muß ich tun ?
    Möchte keinen Ärger bei der Einreise haben
    L.G.BARBARA

    Antworten
    1. Jana sagt:
      29. Januar 2019 um 23:49 Uhr

      Hallo Babara,

      der Artikel war ein wenig falsch formuliert, ich habe das geändert. Sie können die meisten Medikamente im Handgepäck mitnehmen. Achten Sie nur unbedingt darauf, gerade bei Opiaten, eine Bestätigung von Ihrem Arzt mitzuführen, dass Sie dieses Medikament benötigen.

      Mit freundlichen Grüßen
      Jana

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung ist und nur als Ergebnis unserer eigenen Recherche zu verstehen sind.

      Antworten
  12. Laura Schulte- Austum sagt:
    28. Januar 2019 um 10:38 Uhr

    Hallo

    Darf ich getrocknete Früchte ,Fisch und Fleisch aus Thailand mit nach Deutschland nehmen.
    Liebe Grüße Laura

    Antworten
    1. Jana sagt:
      25. Februar 2019 um 12:40 Uhr

      Hallo Laura,

      Fisch und Fleisch ist generell eher eine schlechte Idee. Normalerweise ist es untersagt, diese Lebensmittel in die EU aus Drittstaaten einzuführen. Getrocknete Früchte dagegen solltenunproblematisch sein.

      Mit freundlichen Grüßen
      Jana

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung ist und nur als Ergebnis unserer eigenen Recherche zu verstehen sind.

      Antworten
  13. Hian sagt:
    28. Juni 2019 um 20:57 Uhr

    Hallo! Zusammen ich fliege in Urlaub und ich möchte gerne Kirsche 3 Kilo ins Flugzeug mit nach Thailand. Ist das erlaubt, kann jemand mir Ein paar Tip geben. 🙏🏻

    Antworten
    1. Marvin sagt:
      12. Juli 2019 um 12:10 Uhr

      Hallo Hyan,

      für Kirschen besteht meines Wissens keine Zollbegrenzung bei der Einreise nach Thailand.

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung ist, und dieser Kommentar nur als das Ergebnis unserer eigenen Recherche zu verstehen ist.

      Antworten
  14. Werner sagt:
    4. Juli 2019 um 15:51 Uhr

    Möchte ein Computertablett als Geschenk Wert 100,00Euro nach Thailand senden.Wie wird das Päckchen zugestellt.Oder erhält man eine Benachrichtigung,wo der Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer bezahlt werden müssen.Gibt es eine Möglichkeit die Einfuhrkosten vorab zu bezahlen.
    LG Werner

    Antworten
    1. Marvin sagt:
      19. Juli 2019 um 8:53 Uhr

      Hallo Werner,

      auf der Website vom deutschen Zoll steht, dass Geschenksendungen zwischen 45 und 700 € Warenwert pauschaliert verzollt werden können. Hier werden 17,5 % (also in Ihrem Fall 17,50 €) an Zollgebühren erhoben.
      Was die Zollbestimmungen im Zielland angeht, so können diese sich von Tag zu Tag ändern. Um eine rechtsverbindliche Information zu erhalten, sollten Sie direkt bei der Thailändischen Botschaft nachfragen.

      Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.
      Marvin von Bezahlen.net

      Antworten
  15. joachim Tiesmeyer sagt:
    30. Oktober 2019 um 10:11 Uhr

    Guten Tag,
    Meine Frau ist Thailänderin.
    Wir haben Steinpilze getrocknet. und möchte sie mitnehmen nach Thailand für ihre Familie.
    Darf man das einführen ?
    Es sind 1,2 kg getrocknete Steinpilze.
    Für eine Antwort per Email wäre ich ihnen sehr dankbar

    Antworten
    1. Caro sagt:
      30. Oktober 2019 um 10:43 Uhr

      Hallo Joachim,
      dazu konnte ich nichts Genaues finden, möglicherweise benötigen Sie dafür eine Erlaubnis der thailändischen Food and Drug Administration. Hier sollten Sie direkt mit den Behörden oder Ihrer Fluggesellschaft in Verbindung treten.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Antworten
  16. Marion Bauer sagt:
    20. Dezember 2019 um 3:54 Uhr

    Guten Tag, ich habe Silber Souvenirs (3 Affen) gekauft, im Wert von ca 720€ (21000 Bath. Wir reisen zu zweit. Gibt es Probleme bei der Rückreise von Bangkok nach München?

    Antworten
    1. Caro sagt:
      20. Dezember 2019 um 16:40 Uhr

      Hallo Marion,

      vermutlich gibt es keine Probleme, Sie sollten aber im Zweifelsfall die Rechnung mitführen. Sollten Sie bei der Rückreise Fragen haben, können Sie auch vorsichtshalber den roten Ausgang nehmen und bei den diensthabenden Zollmitarbeitern konkret nachfragen.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.

      Antworten
  17. Davor Stojanovic sagt:
    30. Januar 2020 um 23:53 Uhr

    hallo darf man nach Thailand geselchtes Fleisch wuurst käse nach Thailand mit nehmen

    Antworten
    1. Caro sagt:
      6. Februar 2020 um 19:00 Uhr

      Hallo Davor,
      soweit ich herausfinden konnte, sind die Einfuhr von Wurst und Käse nach Thailand verboten. Teils wird wohl sogar mit Gefängnisstrafe gedroht, wenn Wurst mitgeführt wird. In der Praxis scheinen Wurst und Käse vor allem eingezogen zu werden. Das ist aus Hygienegründen so geregelt worden, seit der BSE-Geschichte damals. Aktuelle Regelungen sind wohl nicht zu erfahren.
      Viele Thailandreisende behaupten allerdings, sie seien noch nie kontrolliert worden, sodass Sie sowohl Fleisch als auch Wurstwaren oder Käse – auch in größeren Mengen – seit Jahren mitführen.

      Hier müssen Sie wohl selbst entscheiden, ob Sie das Risiko eingehen möchten. Eventuell hilft eine Nachfrage bei Ihrer Fluggesellschaft oder Ihrem Reiseveranstalter weiter?

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.

      Antworten
  18. Johannes Schliessmann sagt:
    7. Februar 2020 um 6:02 Uhr

    Guten Tag,
    ich möchte mehl aus Deutschland nach Thailand verschicken lassen. Meine Frage: ist es erlaubt und in welcher Menge? muß ich Zollgebühren bezahlen?
    gerne erwarte ich Ihre Antwort

    Antworten
    1. Caro sagt:
      12. Februar 2020 um 15:57 Uhr

      Hallo Johannes,

      dazu konnte ich bei meiner Recherche nichts finden. Ich habe nur herauslesen können, dass der Zoll in Thailand Pakete (wie auch in Deutschland) jederzeit öffnen kann. Weißes Pulver wie Mehl wirkt dabei vermutlich verdächtig. Ich glaube, dass ab einem Wert von 1.500 Baht Zollgebühren anfallen können. Diese müssen allerdings im Normalfall nicht Sie als Absender zahlen, sondern der Empfänger. Nicht alle Paketdienste ermöglichen einen Versand mit dem Label DDP (Delivery Duty Paid, d. h. der Absender zahlt alle Kosten).
      Für Details fragen Sie tatsächlich am besten beim Thailändischen Zoll an: http://www.customs.go.th/

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.

      Antworten
  19. mario schröder sagt:
    8. Mai 2020 um 0:47 Uhr

    ich habe eine thailändische freundin und würde ihr gerne ein armband schicken wert nur 70 euro kann man schmuck einfach so nach thailand schicken?

    Antworten
    1. Caro sagt:
      11. Mai 2020 um 8:22 Uhr

      Hallo Mario,
      der Versand von Schmuck per Paket ist immer riskant und kann von bestimmten Paketdienstleistern ausgeschlossen werden. Hier geht es vor allem um Versicherungsfragen, falls das Paket abhanden kommt. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihrem angedachten Versanddienstleister.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.

      Antworten
  20. MARCUS sagt:
    12. Juli 2020 um 18:14 Uhr

    Darf man Schmuck Silber Wert 30 Euro als Geschenk nach Thailand senden.

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      21. Juli 2020 um 13:53 Uhr

      Hallo Marcus,

      der Versand von Schmuck per Paket ist immer riskant und kann von bestimmten Paketdienstleistern ausgeschlossen werden. Hier geht es vor allem um Versicherungsfragen, falls das Paket abhanden kommt. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihrem angedachten Versanddienstleister.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.

      Antworten
  21. Edmund Glatter sagt:
    22. November 2020 um 12:04 Uhr

    Hallo weil ich in Thailand als Rentner leben will, möchte ich mit der Post meine Modelleisenbahn nach Thailand verschicken. Es handelt sich um eine umfangreiche Eisenbahnsammlung mit vielen Locks Anhänger und Schienen. Weil ich das Ganze noch erweitern wollte, hab ich noch einige neue original verpackte Artikel dazugekauft als Rentner hab ich genug Zeit das Ganze noch zu erweitern. Wie sieht es mit Zollgebühren bei solchen Artikeln für den persönlichen Bedarf aus.
    Gruß Edmund

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      24. November 2020 um 11:02 Uhr

      Hallo Edmund,
      bis zu einem Warenwert von 500 Euro scheint es mit privaten Paketen keine Probleme zu geben. Sie können meist nicht mehr als 30 kg pro Paket versenden, müssen außerdem die Zollinhaltserklärung C23 anhängen und eine Proforma-Rechnung beilegen. Und falls es sich um Elektrik handelt, die mitverschickt wird, brauchen Sie eventuell eine Zusatzgenehmigung. Bitte kontaktieren Sie hier also einen Experten für das Auswandern nach Thailand, dort wird man Ihnen sicher konkret helfen können.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.

      Antworten
  22. Brand Marie-Therese sagt:
    7. März 2021 um 17:19 Uhr

    Wir möchten unseren Lebendsabend in Thailand verbringen.
    Ich möchte ein paar Sachen von hier mitnehmen.
    Ich denke einen Container nehmen das müßte doch gehen.
    Dann würde ich die Sachen wo mein Herz dran hängt und eventuell
    Bügelstation, Waschmaschine, Trockner und Fernseher mitnehmen.
    Wäre das möglich und müßte ich für die gebrauchten Sachen dann Zoll bezahlen ?

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      8. März 2021 um 7:57 Uhr

      Hallo Marie-Therese,
      ja, nach meiner Recherche fallen für Ausländer bei der Einfuhr von Umzugsgut nach Thailand Zollgebühren an. Das gilt sowohl für Neu- als auch für Gebrauchtwaren. Wenn Sie allerdings bereits drei Monate in Thailand sind und ein Jahresvisum erhalten haben, können Sie offenbar das Umzugsgut zollfrei einführen. Da Sie sicherlich eine Liste des Umzugsguts erstellen werden müssen, können Sie mit einer Ausfuhrbestätigung der Spedition und mit den Handelsrechnungen die Mehrwertsteuer zurückfordern und so möglicherweise die Kosten für die Einfuhr „refinanzieren“.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.

      Antworten
  23. Alex sagt:
    6. April 2021 um 8:31 Uhr

    Hallo zusammen,

    eine in Thailand lebende Freundin hat mich gebeten, ihr Kaffeekapseln von einem deutschen Online-Shop zu kaufen und dann nach Thailand zu senden.

    Ist das erlaubt und gelten besondere Wert/Mengengrenzen?

    In dem Beitrag habe ich zum Thema Kaffee nur die 500g für Geschenksendungen aus Thailand gefunden. Sind diese auch beim Verschicken nach Thailand relevant?
    Die bisher einzige Kaffeefrage in dem Feed ging um die Einfuhr von Kaffee für den persönlichen Gebrauch. Das wäre hier ja auch der Fall, allerdings bin ich unsicher ob Einfuhr das selbe ist wie Versenden per Post.

    Danke vorab und viele Grüße
    Alex

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      6. April 2021 um 11:10 Uhr

      Hallo Alex,
      tatsächlich gibt es bei der Einfuhr für den persönlichen Gebrauch und dem Versand Unterschiede.
      Soweit ich herausfinden konnte, müssen Sie für Kaffeemengen von mehr als 500 g eine Importlizenz der Food and Drug Administration besitzen.

      Freundliche Grüße,
      Carolin von Bezahlen.net

      Antworten
  24. Jonas sagt:
    17. Juni 2021 um 4:38 Uhr

    Hallo Zusammen,

    Darf ich

    1. Aftershave und
    2. Puddingpulver

    nach thailand senden?

    Freundliche Gruesse
    Jonas

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      21. Juni 2021 um 9:43 Uhr

      Hallo Jonas,
      ich konnte keine Hinweise darauf finden, dass der Versand nicht erlaubt wäre. Bitte erkunden Sie sich sicherheitshalber aber auch beim Zoll in Thailand. Dort wird man Ihnen verlässliche Auskünfte geben können.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Antworten
  25. Michael Bielefeld sagt:
    6. Mai 2023 um 12:48 Uhr

    Hallo Freunde,
    ich werde Ende Juni dieses Jahres nach Thailand auswandern und möchte neben meinem 3 D Fernseher (die seit 2017 nicht mehr hergestellt werden) auch
    2000 DVD´s mitnehmen, wieviel Baht ungefähr müßte ich für die DVD´s Einfuhrzoll bezahlen?

    Viele Grüße
    MIchael Bielefeld

    Antworten
    1. Carolin sagt:
      8. Mai 2023 um 7:34 Uhr

      Hallo Michael,
      soweit ich herausfinden konnte, fallen für Umzugsgut bei der Einfuhr nach Thailand keine Zollgebühren an, wenn Ihr Visum mindestens 365 Tage gültig ist.
      Ansonsten gilt für persönliche Gebrauchsgegenstände eine Freigrenze von 20.000 THB. Mit welchem Betrag der Wert Ihrer DVDs geschätzt wird, kann ich aber nicht voraussagen.

      Freundliche Grüße
      Carolin von Bezahlen.net

      Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • o2 Kontakt
  • eBay Kontakt
  • Sky Hotline
  • ALDI Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Aldi Online Bestellung
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte
  • Teuerste 2-Euro-Münzen der Welt

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2023 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen