Bezahlen.net
Besucher: 47 Letzte aktualisierung: 5 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Umtauschen Nacherfüllungsanspruch

Nacherfüllungsanspruch – Was bedeutet das Recht auf Nacherfüllung?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Der Begriff des Nacherfüllungsanspruchs bezeichnet die dem Käufer bzw. dem Besteller (im Falle eines Werkvertrags) durch das deutsche Recht eingeräumten Gewährleistungsrechte. Diese Rechte greifen dann, wenn der aufgrund eines Kauf- oder Werkvertrags gelieferte Leistungsgegenstand zum Übergabezeitpunkt mangelhaft ist. Ist das der Fall, kann der Käufer Nacherfüllung in Form von Nachbesserung oder Nachlieferung verlangen.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Nacherfüllungsansprüche in der Praxis
  • 2 Nacherfüllung vor Rückgabe
  • 3 Nachbesserung – Was genau erlaubt der Anspruch?
  • 4 Nachlieferung – Umtauschanspruch des Käufers
  • 5 Was, wenn der Verkäufer die Nacherfüllung ablehnt oder falsch ausführt?
  • 6 Zusammenfassung

Nacherfüllungsansprüche in der Praxis

Rücktritt vom Kaufvertrag ist nicht sofort möglich

Rücktritt vom Kaufvertrag ist nicht sofort möglich

Für den juristischen Laien klingt der Begriff des Nacherfüllungsanspruchs erst einmal recht abstrakt. Nichtsdestotrotz begegnet er aber auch Verbrauchern fast alltäglich. Schließlich handelt es sich bei dem Nacherfüllungsanspruch um das Gewährleistungsrecht, das primär kraft Gesetzes für sämtliche Kaufverträge gilt. Eingeschlossen sind auch ganz alltägliche Kaufverträge – wie etwa der Einkauf im Einzelhandel oder der Kauf eines gebrauchten Smartphones von privat.

Wird dem Käufer im Rahmen dieses Kaufvertrags dann eine Kaufsache übergeben, die bereits zum Übergabezeitpunkt mangelhaft ist, entsteht der Nacherfüllungsanspruch kraft Gesetzes. Er erlaubt es dem Käufer dann, gemäß § 437 BGB Nachbesserung (Reparatur) oder Nachlieferung (Umtausch) der Kaufsache zu verlangen.

Nacherfüllungsanspruch gilt auch bei mündlich geschlossenen Verträgen!

Zum Eingreifen der Gewährleistungsrechte und zum Entstehen des Nacherfüllungsanspruchs ist es dabei nicht einmal erforderlich, dass der Kaufvertrag schriftlich festgehalten worden ist. Ausreichend ist vielmehr ein mündlich geschlossener Vertrag.

Nacherfüllung vor Rückgabe

Zu beachten ist außerdem: Liegt ein Mangel an der Kaufsache vor, kann sich der Käufer erst einmal ausschließlich auf seinen Nacherfüllungsanspruch berufen. Weitergehende Rechte – wie etwa Rücktritt vom Kaufvertrag, Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatzforderungen – stehen ihm erst dann zu, wenn dem Verkäufer zuvor die Möglichkeit der Nacherfüllung gegeben wurde.

Praktisch bedeutet das: Aufgrund eines Mangel kann eine Kaufsache prinzipiell nicht einfach gegen Kaufpreiserstattung zurückgegeben werden. Vielmehr muss sich der Käufer erst einmal auch mit Reparatur oder Umtausch zufriedengeben.

Nachbesserung – Was genau erlaubt der Anspruch?

Käufer muss Reparatur akzeptieren

Käufer muss Reparatur akzeptieren

Ist eine gekaufte Sache mangelhaft, kann sich der Käufer gegenüber dem Verkäufer auf seinen Nacherfüllungsanspruch berufen. Im Rahmen dieses Anspruchs kann er entweder Nachbesserung oder Nachlieferung verlangen.

Entscheidet er sich für die Nachbesserung, gibt das dem Verkäufer die Möglichkeit, den an der Kaufsache vorhandenen Mangel durch Reparatur zu beseitigen. Allerdings muss der Käufer zuvor in der Lage sein, den Mangel genau zu benennen – anderenfalls kann der Verkäufer die Nachbesserung berechtigterweise ablehnen.

Wie genau die Nachbesserung vorgenommen wird, kann der Verkäufer selbst bestimmen. Allerdings hat er meist sämtliche durch die Nacherfüllung anfallende Kosten zu tragen.

Nachlieferung – Umtauschanspruch des Käufers

Entscheidet sich der Käufer im Rahmen seines Nacherfüllungsanspruchs für eine Nachlieferung, muss die mangelhafte Kaufsache durch den Verkäufer gegen eine identische Sache ausgetauscht werden.

Zu beachten ist dabei: Auf den Nacherfüllungsanspruch in Form der Nachlieferung (Umtausch) kann der Käufer nur dann bestehen, wenn die mangelhafte Kaufsache durch eine identische Sache ersetzbar ist. Das ist regelmäßig nur bei Neuwaren der Fall.

Nachlieferung bei gebrauchter Ware

Hat der Käufer hingegen beispielsweise einen mangelhaften Gebrauchtwagen übergeben bekommen, wird es dem Verkäufer regelmäßig unmöglich sein, einen anderen Gebrauchtwagen mit identischen Eigenschaften zu beschaffen. Bei gebrauchter Ware ist eine Nachlieferung also unwahrscheinlich, hier sollte eine Nachbesserung stattfinden.

Was, wenn der Verkäufer die Nacherfüllung ablehnt oder falsch ausführt?

In der Praxis kommt es gelegentlich vor, dass der Verkäufer sich nicht für den Mangel an der Kaufsache zuständig fühlt und eine Nacherfüllung ablehnt. Auch eine mehrfach fehlerhafte Nachbesserung (Reparatur) durch den Verkäufer ist denkbar.

Tritt der Fall ein, dass der Verkäufer die Nacherfüllung entschieden und endgültig ablehnt, muss der Käufer das nicht hinnehmen. Stattdessen hat der dann die Möglichkeit, vom Vertrag zurückzutreten und Rückzahlung des Kaufpreises zu verlangen. Gleiches gilt auch dann, wenn der Verkäufer die Nachbesserung zwar versucht, sie allerdings drei Mal fehlerhaft ausgeführt hat.

Zusammenfassung

Ist eine Ware von Beginn an mangelhaft, muss der Verkäufer einem Rückgabewunsch des Kunden nicht sofort stattgeben. Stattdessen gewähren ihm die Gesetze die Möglichkeit, die fehlerhafte Ware zu reparieren (Nachbesserung) oder umzutauschen (Nachlieferung). Glückt die Reparatur drei Mal nicht oder ist eine Nachlieferung nicht möglich, kann der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten.


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Nachbesserung
  • Defekte Ware einschicken
  • Rückgaberecht bei Privatkauf
  • Verlängerter Eigentumsvorbehalt
  • Umtausch bei Handelshof
  • Garantie ohne Kassenbon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • 14-Tage-Rückgaberecht
  • Defekte Ware einschicken
  • Eventim Widerruf
  • Fernabsatzgesetz – Umtausch im Onlinehandel
  • Garantie ohne Kassenbon
  • Gewährleistung und Garantie – Unterschiede
  • Gutschein umtauschen – Rechte & Pflichten
  • Herstellergarantie
  • IKEA ohne Kassenbon umtauschen
  • Reduzierte Ware umtauschen
  • Reklamation – Bedeutung und richtig reklamieren
  • Rückgaberecht bei Privatkauf
  • Rückgaberecht im Einzelhandel
  • Rücktrittsrecht beim Kaufvertrag
  • Umtausch bei Aldi
  • Umtausch bei Alnatura
  • Umtausch bei Budnikowsky
  • Umtausch bei C&A
  • Umtausch bei Christ
  • Umtausch bei Conrad
  • Umtausch bei Coop
  • Umtausch bei Cyberport
  • Umtausch bei Dänisches Bettenlager
  • Umtausch bei Decathlon
  • Umtausch bei Deichmann
  • Umtausch bei DM
  • Umtausch bei EDEKA
  • Umtausch bei Fressnapf
  • Umtausch bei Galeria Kaufhof
  • Umtausch bei Globus
  • Umtausch bei H&M
  • Umtausch bei Handelshof
  • Umtausch bei Hellweg
  • Umtausch bei Hornbach
  • Umtausch bei Hunkemöller
  • Umtausch bei Intersport
  • Umtausch bei K+K
  • Umtausch bei Karstadt
  • Umtausch bei Kaufland
  • Umtausch bei KIK
  • Umtausch bei Lidl
  • Umtausch bei Media Markt
  • Umtausch bei Metro
  • Umtausch bei Müller
  • Umtausch bei Netto
  • Umtausch bei Norma
  • Umtausch bei P&C
  • Umtausch bei Pimkie
  • Umtausch bei POCO
  • Umtausch bei Primark
  • Umtausch bei real
  • Umtausch bei REWE
  • Umtausch bei Rossmann
  • Umtausch bei Saturn
  • Umtausch bei Tchibo
  • Umtausch bei Thalia
  • Umtausch bei TK Maxx
  • Umtausch bei Toom
  • Umtausch bei Toys R Us
  • Umtausch bei Zara
  • Umtausch ohne Originalverpackung
  • Umtausch: Geld zurück oder Gutschein?
  • Umtauschen ohne Kassenbon
  • Versandkosten bei Rücksendung
  • Vertragsanfechtung – Anfechtung eines Vertrags
  • Wann beginnt die Widerrufsfrist
  • Wertersatzpflicht für retournierte Waren
  • Widerrufsrecht bei Reisebuchung & Flügen

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • o2 Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bezahlen.net verwendet Cookies und Google Analytics mit Opt-Out Option zur Datenschutz-Erklärung