Die Bestellung in Übersee kann sich finanziell trotz höherer Lieferkosten lohnen. Gerade in Asien sind Herstellungskosten und Marktpreise häufig niedriger als hierzulande. Deshalb ist Amazon China eine interessante Anlaufstelle für Schnäppchenjäger. Wie man dort einkauft und was man beachten muss, erklären wir im folgenden Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
Quick-Guide
- Gehen Sie auf www.amazon.cn
- Installieren Sie gegebenenfalls ein Übersetzer Plug-in
- Legen Sie einen Account an (der deutsche kann hier nicht genutzt werden)
- Suchen Sie das gewünschte Produkt raus und legen es mit dem gelben Einkaufswagen-Button in den Korb
- Wählen Sie Ihre Adresse aus und geben Sie Ihre Kreditkarteninformationen zum Zahlen ein.
Eine ausführliche Anleitung und viele weitere Informationen zu allen Schritten finden Sie im weiteren Verlauf dieses Ratgebers.
Auf einen Blick
- Das chinesische Portal von Amazon kann unter www.amazon.cn aufgerufen werden
- Unter dem Produktsuchfeld kann über den Button „In English“ die Sprache angepasst werden
- Bei Bedarf kann ein Add-On für Übersetzungen installiert werden
- Über „Start here“ muss bei Erstnutzung ein neuer Account angelegt werden
- Bestellungen aus China können zollpflichtig sein
- Zur Zahlung wird eine Kreditkarte oder ein chinesischer Amazon-Geschenkgutschein benötigt
Schritt 1: Seite aufrufen
Das chinesische Portal von Amazon kann über www.amazon.cn aufgerufen werden. Chinesisch ist als Sprache voreingestellt. Unter dem Feld für die Produktsuche findet sich jedoch der Schriftzug „In English“. Durch einen Klick darauf wird die Sprache auf Englisch umgestellt.
Amazon.cn ist nur in Chinesisch oder Englisch verfügbar
Wer kein Chinesisch kann und auch Englisch nicht perfekt beherrscht, kann Übersetzer Plug-ins im Browser hinzufügen. Diese lassen sich binnen Sekunden installieren und übersetzten ganze Internetseiten.
Ein solches Übersetzer Plug-in kann hier heruntergeladen werden:
- Microsoft-Translate Plug-in für Edge
- Google-Translate Plug-in für Chrome
- Google-Translate Plug-in für Opera
- Google-Translate Plug-in für Firefox
Für Sie haben wir noch einmal die wichtigsten Begriffe übersetzt:
Begriff | Übersetzung |
---|---|
Sign in | Einloggen |
Password | Kennwort |
Your Account | Ihr Konto |
Cart | Warenkorb |
Proceed to checkout | Bestellen |
Ship to this adress | An diese Adresse senden (Auswahl Versandadresse) |
Continue | Fortsetzen |
Add your card | Kreditkarte hinzufügen |
Your orders | Ihre Bestellungen |
Delete | Entfernen |
Schritt 2: Anmeldung und Login
Für die Anmeldung wird ein neuer Account benötigt. Die Daten des deutschen Amazon-Portals können nicht genutzt werden. Dafür bewegt man den Cursor rechts oben auf „Hello. Sign in“ und findet direkt unter dem orangenen Button „Sign in“ das Feld „New customer? Start here“. Klickt man darauf, öffnet sich die Anmeldung. Die Besonderheit: Die E-Mail-Adresse ist eine optionale Angabe, allerdings für den einfacheren Login hilfreich.
Benötigt wird vor allem eine Handynummer, um den Account zu verifizieren. Im ersten Feld der Mobilnummer wird aus der Liste „Germany“ ausgewählt. Im daneben liegenden Feld wird die Handynummer (Achtung: ohne die erste 0) eingegeben. Nach Absenden der Daten erhält man die Information, dass Amazon China eine Bestätigungs-SMS versendet hat und man die Verifizierung mit dem darin enthaltenen Text durchführen soll. In unserem Fall hatten wir innerhalb weniger Momente einen sechsstelligen Zahlencode, den wir dort eingeben konnten.
Nach der Anmeldung ist man direkt eingeloggt. Sollte man sich später noch einmal einloggen wollen, kann man mit dem Cursor rechts oben über „Hello. Sign in“ (direkt über „Your Account“) bewegen. Es öffnet sich die Menüleiste, auf der direkt oben der orangene Button „Sign in“ zu finden ist.
Schritt 3: Produkte suchen und kaufen
Die Produktsuche wird wie gewohnt über das oben befindliche Suchfeld durchgeführt. Allerdings kann sich das etwas schwieriger gestalten. Trotz Umstellung auf die englische Sprache sind nur vereinzelte Elemente in englischer Sprache verfügbar. Der Großteil der Informationen ist nach wie vor ausschließlich auf Chinesisch verfügbar.
Negatives Highlight: Sowohl die Suchvorschläge in der Produktsuche als auch der Button, um ein Produkt in den Einkaufswagen zu legen, erscheinen mit chinesischen Schriftzeichen. Daher kann die Produktsuche über Amazon China relativ kompliziert werden. Immerhin: Bekannte Firmen- und Markennamen liefern passende Suchergebnisse.
Wiedererkennung Einkaufswagen:
Der Button für die Ablage im Warenkorb ist immer orange und hat an der linken Seite einen kleinen Einkaufswagen.
Schritt 4: Kaufvorgang abschließen
Ist die Ware im Warenkorb, kann man über den Button „Proceed to checkout“ oder rechts oben über „Cart“ und anschließend „Proceed to checkout“ den Bestellvorgang einleiten. Hier geht es auch komplett auf Englisch weiter, sodass man sich wieder etwas besser zurechtfindet.
Zunächst wird die Adresse abgefragt. Hier ist es wichtig, „Add an International Adress“ auszuwählen. Anschließend kann das Formular mit Namen, Straße, Stadt, Bundesland, Postleitzahl, Land und Telefonnummer ausgefüllt werden. Die Straße kann mit „ß“ eingegeben werden, die Telefonnummer sollte mit Ländervorwahl 0049 und anschließend der Telefonnummer (ohne die erste 0) angegeben werden.
Ist die Adresse hinterlegt, kann eine Bestätigung über „Ship to this adress“ vorgenommen werden. Im schlechteren Fall wird angezeigt, dass die gewünschte Ware nicht an die Adresse – also nicht nach Deutschland – geliefert werden kann. Im besseren Fall wird man nach der gewünschten Versandmethode („Air Standard“ oder „Air Express“) gefragt. Ersteres wird durchschnittlich innerhalb von sieben bis zwölf Werktagen geliefert, die Express Lieferung ist in fünf bis neun Tagen da.
Man kann über Amazon China größtenteils nur Bücher, DVDs, CDs und Software kaufen.
Versandkosten Amazon.cn
Standart | Express | |
---|---|---|
Bücher | 110 CNY (entspricht 14,31€ pro Produkt) | 140 CNY (entspricht 18,21€ pro Paket + 9,10€ pro Produkt) |
CD's/Software/DVDs | 35 CNY (entspricht 4,55€ pro Produkt) | 140 CNY (entspricht 18,21€ pro Paket + 8,45€ pro Produkt) |
Bezahlung: Drei Optionen
Die Bezahlung kann – wie immer bei internationalen Amazon-Bestellungen – nur per Kreditkarte oder chinesischer Gutscheinkarte durchgeführt werden.
Dafür werden Karteninhaber, Kartennummer und Ablaufdatum der Karte beziehungsweise Geschenkkarten- oder Gutscheincode benötigt.
Alternativ wird noch die Bezahlung mit Alipay angeboten. Dieser Zahlungsdienstleister entspricht der chinesischen Variante von PayPal. Die übrigen Zahlungsmöglichkeiten sind chinesischen Nutzern vorbehalten.
Video-Anleitung
Im folgenden Video haben wir anschaulich zusammengefasst, wie die Bestellung über die chinesische Amazon-Seite funktioniert.
Zollgebühren und –bestimmungen beachten!
Je nach Warenwert können Einfuhrumsatzsteuer und Zollabgaben für eine Bestellung außerhalb der EU fällig werden. Allerdings schätzt das chinesische Amazon bei Ihrem Einkauf direkt, wie hoch die Abgaben wahrscheinlich sein werden und bezieht dies in den Preis mit ein.
- Der Warenwert entspricht dem Kaufpreis zuzüglich Versandkosten
- Bei bis zu 150 Euro wird die Einfuhrumsatzsteuer mit 19 oder 7 Prozent, je nach Produkt, auf den Warenwert berechnet
- Ab 150 Euro werden Einfuhrumsatzsteuer und Zollabgaben berechnet. Die Zollabgaben werden ebenfalls prozentual auf den Warenwert veranschlagt, unterscheiden sich in ihrer Höhe jedoch je nach Produkt
- Wichtig ist, dass bei internationalem Versand ein Aufkleber auf dem Paket angebracht wird, der Inhalt und Warenwert deklariert. Andernfalls können die Einbehaltung durch das Hauptzollamt und ein Besuch zur Auslösung der Bestellung notwendig werden
Besonderheiten der Bestellung bei Amazon China
Auf die Bestellung von DVDs und BluRays sollte bei Amazon China verzichtet werden. Der integrierte Regionalcode verhindert das Abspielen mit herkömmlichen europäischen Abspielgeräten. Für DVDs ist der Regionalcode in China 6, in Westeuropa 2. Der Regionalcode für BluRays ist für chinesische Produkte C/3, für Europäische B/2.
Weitere China-Ratgeber:
Hi! Wenn ich mit einen Onlinekalkulator Yen in Euro berechne, und der Gesamtbetrag incl Versand bis 22€ ist, bleib ich steuerfrei? Hab ichs so richtig verstanden? Mfg Alex
Hallo Alex,
ja, das stimmt so.
Achte allerdings auch darauf, dass vor allem bei elektronischen Geräten aus Asien das Gerät über das passende Zertifikat verfügen muss, um vom Zoll freigegeben zu werden.
Mit freundlichen Grüßen
Jana
Wenn ich aus Deutschland auf der amazon.cn bestelle und ich etwas für ¥1,239.29 kaufe kostet es dann 10,38€ die mir der google „Money Translater“ sagt oder den normalen deutschen preis von ca. 180€?
Hallo Alexander,
soweit ich informiert bin, gilt der angezeigte Preis, ggf. wird hier eben umgerechnet. Ich gehe also davon aus, dass Sie etwa 10,38 Euro (je nach Kurs) bezahlen müssen. Dazu können natürlich noch Versandkosten und folgend ggf. Einfuhrabgaben kommen.
Freundliche Grüße
Carolin von Bezahlen.net
Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.
Kann ich ein lautsprecherpaar für 3119¥ bestellen ohne auf etwas achten zu müssen ?
Hallo Nils,
achten Sie beim Kauf auf jeden Fall darauf, ob Zoll- und Einfuhrabgaben im Preis enthalten sind oder ob zumindest eine Schätzung darüber abgegeben wird. Darüber hinaus können beim Versand aus China deutlich längere Paketlaufzeiten auftreten, möglicherweise müssen Sie das Paket beim Zoll persönlich abholen oder Kauf- und Zahlungsinformationen nachweisen.
Lautsprecher könnten zusätzlich einen anderen Stecker haben als bei uns üblich, eventuell benötigen Sie also später noch einen Adapter, um die Lautsprecher an den Strom anschließen zu können. Bei der Bestellung aus China muss man zahlreiche Punkte beachten, im Endeffekt ist der Kauf nicht immer günstiger und stressfreier.
Freundliche Grüße
Carolin von Bezahlen.net
Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und lediglich Ergebnis unserer eigenen Recherche ist. Wenden Sie sich für eine Rechtsauskunft an einen Fachspezialisten.