Bezahlen.net
Besucher: 27 Letzte aktualisierung: 9 Minuten
  • Startseite
  • Ratgeber
    • Payment-Anbieter
      • PaySafeCard
      • Klarna
      • Skrill
      • N26
    • Zahlarten
      • Amazon Pay
      • Bitcoins
      • PayPal
      • Kreditkarte
      • Lastschrift
      • Ratenkauf
      • Rechnungskauf
    • Weitere Themen
      • Banking
        • Sparkasse
        • Gemeinschaftskonto
        • Im Geschäft Geld abheben
      • Rechtliches
        • Umtauschen
        • Rundfunkbeitrag
        • Schufa
      • Packstation
      • Wie funktioniert…
    • Paket-Status
      • DHL
      • DHL Express
      • DHL Global Mail
      • DPD
      • Deutsche Post
      • GLS
      • Hermes
      • UPS
      • TNT
      • FedEx
  • Shops
    • Shop-Ratgeber
      • Aldi
      • Amazon
      • Asos
      • eBay Kleinanzeigen
      • Ikea
      • Media Markt
      • OTTO
      • Quelle
      • Kontaktdaten
    • Shops mit…
      • Shops mit Amazon Pay
      • Shops mit Ratenzahlung
      • Shops mit Rechnungskauf
      • Shops mit Klarna
      • Shops mit Klarna Ratenkauf
      • Shops mit Klarna Rechnungskauf
      • Shops mit Lastschrift
      • Shops mit PayPal
      • Shops mit PayPal Ratenzahlung
      • Shops mit PaySafeCard
  • Ausland
    • Themen:
      • Bezahlen im Ausland
      • Bestellen im Ausland
      • Bankgebühren im Ausland
      • Steckdosen im Ausland
      • Umsatzsteuer im Ausland
      • Zigarettenpreise im Ausland
      • Zoll und Import
    • China Shopping
      • China Shops
      • China Ratgeber
      • Zollrechner
    • China Shops
      • AliExpress
      • Alibaba
      • Banggood
      • SheIn.com
      • Zaful
  • Kauf auf Rechnung
    • Themen
      • Kleidung auf Rechnung
      • Handy auf Rechnung
      • Fernseher auf Rechnung
      • Laptop auf Rechnung
      • Parfum auf Rechnung
  • Ratenzahlung
    • Themen
      • Schuhe Ratenkauf
      • Kleidung Ratenkauf
      • Betten Ratenkauf
      • Couch Ratenkauf
      • Möbel Ratenkauf
      • Küche Ratenkauf
      • Fernseher Ratenkauf
      • Handy Ratenkauf
      • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
      • Laptop Ratenkauf
      • Playstation 4 Ratenkauf
Bezahlen.net Ratgeber Rechtliches Gemeinschaftskonto Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen

Gemeinschaftskonto für Miete - Richtige Wahl?

[ Gesamtbewertungen: 0 | Durchschnitt: 0,00 ]
Loading...

Ein gemeinsames Konto kann die Organisation vieler finanzieller Angelegenheiten erleichtern. Besonders wenn man verheiratet ist oder in einer gemeinsamen Wohnung lebt, fallen Kosten an, die es zu verwalten gilt – darunter auch die gemeinsamen Mietkosten. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es sich lohnen kann, ein Partnerkonto für die Miete einzurichten. Außerdem erfahren Sie, was sie bei der Einrichtung von gemeinsamen Mietzahlungen noch beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis des Artikels

  • 1 Allgemeines zum Gemeinschaftskonto
  • 2 Das Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen
    • 2.1 Wer kann ein Gemeinschaftskonto führen?
    • 2.2 Vorteile eines gemeinsamen Kontos für die Miete
    • 2.3 Wann ist bei einem Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen Vorsicht geboten?
  • 3 Ein Gemeinschaftskonto eröffnen
  • 4 Ein Gemeinschaftskonto kündigen
  • 5 Gemeinschaftskonto Vergleich
  • 6 Fazit

Allgemeines zum Gemeinschaftskonto

Ein Gemeinschaftskonto ist ein Bankkonto, über das zwei Kontoinhaber gleichberechtigt verfügen können. Das Guthaben gehört beiden Inhabern zu gleichen Teilen, also zur Hälfte. Sie haften außerdem als Gesamtschuldner. Bei einer Kontoüberziehung haften daher alle Inhaber – unabhängig davon, wer die Schulden verursacht hat.

Außer Kraft gesetzt wird diese Regelung nur, wenn einer der Partner das Konto überzieht, ohne dass der andere davon weiß. Wird das Konto kurz vor der Trennung leergeräumt, muss der Differenzbetrag dem Partner erstattet werden.

Tipp: Vertrauen zwischen Kontoinhabern


Da alle Kontoinhaber gesamtschuldnerisch für das Gemeinschaftskonto haften, sollte zwischen den Inhabern eine gute Vertrauensbasis herrschen. Dieses kann gegebenenfalls Schritt für Schritt mithilfe eines Und-Kontos aufgebaut werden. Mehr diesem Thema erfahren Sie im weiteren Verlauf dieses Artikels.

Das Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen

Die Einrichtung eines Gemeinschaftskontos für die gemeinsame Miete ist in vielerlei Hinsicht praktisch. Einige Punkte müssen bei der Entscheidung für ein solches Konto dennoch beachtet werden. Die folgenden Aspekte können bei der Entscheidungsfindung helfen.

Wer kann ein Gemeinschaftskonto führen?

In den meisten Fällen wird ein Gemeinschaftskonto, unabhängig davon, ob man verheiratet ist, als Partnerkonto geführt. Aber auch für andere Zielgruppen kann ein solches Konto Vorteile mit sich bringen – vorausgesetzt, es sind nicht mehr als zwei Personen.

Wofür eignet sich ein Gemeinschaftskonto?

  • Wohngemeinschaften (WGs)
  • Verheiratete oder nicht verheiratete Paare
  • Vereine
  • Firmen

Geht es um die Verwaltung gemeinsamer Kosten wie die Miete, ist ein Gemeinschaftskonto insbesondere für Wohngemeinschaften sowie Lebenspartner, die einen gemeinsamen Wohnsitz haben, empfehlenswert.

Tipp: Kontovollmachten als Alternative zum Partnerkonto


Für den Fall, dass mehrere Personen Zugriff auf ein Konto bekommen sollen, empfiehlt sich die Einrichtung einer Kontovollmacht. Diese Möglichkeit sollte auch bei Verschuldung eines Gemeinschaftskontoinhabers bedacht werden.

Auch in einer Wohngemeinschaft, die aus mehr als zwei Personen besteht, kann so allen Mitbewohnern der Zugriff auf das Konto gewährt werden.

Ausführliche Informationen zu den Vor- und Nachteilen von Kontovollmachten, erhalten Sie in unserem Artikel zum Vergleich von Vollmachten und Gemeinschaftskonten.

Vorteile eines gemeinsamen Kontos für die Miete

Wohnt man in einer gemeinsamen Wohnung, fallen einige Ausgaben sowie Einnahmen an, die organisiert werden müssen. Der Vorteil eines Gemeinschaftskontos ist, dass beispielsweise die Miete monatlich von allen Kontoinhabern gemeinsam überwiesen werden kann, nachdem jeder seinen Anteil auf das Konto übertragen hat.

Mithilfe eines gemeinsamen Kontos können Mietzahlungen transparent und übersichtlich verwaltet werden. Wichtig ist dabei auch, dass durch ein Gemeinschaftskonto alle Kontoinhaber gleichberechtigt sind und damit automatisch gemeinsam die Verantwortung für die Zahlung der Miete tragen.

Auf diese Weise kann ein Gemeinschaftskonto dabei helfen, Streitigkeiten zwischen den Mitbewohnern oder dem Partner beim Thema Miete zu vermeiden. Ebenso kann ein solches Konto dabei helfen, bei weiteren gemeinsamen Kosten den Überblick nicht zu verlieren.

Das Partnerkonto erleichtert die Verwaltung von gemeinsamen Kosten wie:

  • Mietkosten
  • Rundfunkbeiträge
  • Internet- und Telefonkosten
  • Stromkosten
  • Ratenverträge

Tipp: Daueraufträge einrichten


Die Höhe der Miete ist meist jeden Monat gleich. Um Zahlungsfristen nicht zu verpassen, ist es ratsam, für die Miete einen monatlichen Dauerauftrag einzurichten – von den Einzelkonten auf das Gemeinschaftskonto sowie vom gemeinsamen Konto für die Mietzahlung.

Auf diese Weise entsteht kein Aufwand und niemand kann die monatliche Zahlung vergessen.
Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Überweisungen von den Einzelkonten frühzeitig geschieht, damit der Dispokreditrahmen nicht ausgereizt werden muss.

Wann ist bei einem Gemeinschaftskonto für Mietzahlungen Vorsicht geboten?

Mit einem Gemeinschaftskonto ist man wie erwähnt gleichberechtigt – jeder Kontoinhaber hat Anspruch auf die Hälfte des Guthabens. Besonders wenn das Gemeinschaftskonto als Oder-Konto geführt wird, sollten daher einige Aspekte beachtet werden.

Mit einem Oder-Konto können die folgenden Verfügungen unabhängig vom zweiten Kontoinhaber getätigt werden:

  • Überweisungen und Daueraufträge
  • Bargeldabhebungen
  • Einzahlungen
  • Nutzung der Kredit- und Girokarten
  • Erweiterung oder Einschränkung des Dispokreditrahmens

Nur für Kontoverfügungen wie die Änderung der Wohnadresse oder die Kündigung des Partnerkontos wird die Unterschrift des anderen Kontoinhabers benötigt.

Die Wahl zwischen Und- & Oder-Konto

Möchte man ein gemeinsames Konto führen, muss man sich bei der Eröffnung zwischen einem Oder-Konto und einem Und-Konto entscheiden. Diese beiden Kontoformen bringen einige Vor- und Nachteile mit sich. In unserem Artikel zu den Unterschieden zwischen Und- und Oder-Konten können Sie sich zu diesem Thema umfassend informieren.

Da all die genannten Verfügungen selbstständig von einem Kontoinhaber getätigt werden können, ist besondere Vorsicht geboten.

Da die Kontoberechtigten gesamtschuldnerisch haften, kann bei einer Pfändung das gesamte Kontoguthaben – unabhängig davon, wer für die Schulden verantwortlich ist – für die Schuldentilgung herangezogen werden. Andere Regelungen gelten nur, wenn es entsprechende schriftliche Vereinbarung gibt.

Auch wenn einer der Verfügungsberechtigten das gemeinsame Konto überzieht, haften alle gemeinschaftlich.

Es sollte daher kein Oder-Konto mit jemandem, der verschuldet ist oder dem man nicht vertraut, eröffnet werden. Was Sie darüber hinaus beim Thema Schulden und Pfändungen beachten sollten, erfahren Sie in unserem Artikel zur Pfändung von Gemeinschaftskonten.

Eine Möglichkeit, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, ist die Eröffnung eines Und-Kontos, das nach einiger Zeit in ein Oder-Konto umgewandelt wird. Grund dafür ist, dass bei einem Und-Konto für jede Transaktion die Zustimmung aller Kontoinhaber benötigt wird.

Kontoumwandlung von Und- & Oder-Konten

Es ist jederzeit möglich, ein Und-Konto in ein Oder-Konto umzuwandeln. Dafür muss ein Änderungsantrag gemeinsam (von allen Kontoinhabern) bei der Bank eingereicht werden. Genaue Informationen zum Ablauf der Kontoumwandlung erhalten Sie bei Ihrer persönlichen Bank.

Ein Gemeinschaftskonto eröffnen

Die Eröffnung eines Partnerkontos ist normalerweise unkompliziert. Die folgenden Schritte müssen beachtet werden:

  • Der Eröffnungsantrag kann online gestellt werden
  • Die Identifizierung aller Kontoinhaber erfolgt per Post, persönlich durch Personalausweis oder Webcam
  • personenbezogene Daten sowie Gehaltsauskünfte müssen angegeben werden
  • In der Regel wird von der Bank eine Schufa-Auskunft eingeholt

Es sollte auch ein Dispokreditrahmen in angemessener Höhe eingerichtet werden. Hierbei sollten die anfallenden Kreditzinsen beachtet werden.

Falls das gegenseitige Vertrauen noch herausgebildet werden muss, ist es ratsam ein Startkapital auf das Gemeinschaftskonto einzuzahlen. Jeder der Kontoinhaber kann so zu einem finanzielle Polster auf dem Konto beitragen – für den Fall, dass Monatsmieten nicht rechtzeitig überwiesen werden.

Tipp: Gemeinsame Erwartungen an ein Gemeinschaftskonto


Vor der Eröffnung eines Partnerkontos sollte mit dem Partner in einem Gespräch geklärt werden, welche Erwartungen beide Kontoinhaber an ein gemeinschaftliches Konto stellen und was für sie besonders wichtig erscheint.

Auch innerhalb einer Wohngemeinschaft sollte vor der Kontoeröffnung die Organisation der gemeinsamen Kosten geklärt werden.

Welche Aspekte noch vor der Partnerkontoeröffnung bedacht werden sollten sowie ein Kriterienkatalog zum Vergleich von Partnerkonten finden Sie in unserem Artikel zur Eröffnung von Gemeinschaftskonten.

Ein Gemeinschaftskonto kündigen

Die Veranlassung einer Kontolöschung ist unkompliziert. Wichtig ist, dass beide Kontoinhaber des gemeinsamen Kontos ihre Zustimmung in Form einer Unterschrift bekunden.

Das verbleibende Guthaben wird bei der Kontoauflösung zu gleichen Teilen auf die Kontoberechtigten aufgeteilt – sofern keine abweichenden schriftlichen Vereinbarungen vorliegen.

Um den Antrag bei der Bank einreichen zu können, werden folgende Daten benötigt:

  • Name und Adresse aller Verfügungsberechtigten
  • Kündigungsdatum
  • Kontonummer
  • Angabe des Kontos, auf das das Restguthaben des Partnerkontos überwiesen wird
  • ggf. ein Vermerk zur Löschung von Freistellungsaufträgen
  • Unterschrift der beiden Kontoinhaber

In unserem Artikel zur Kündigung von Gemeinschaftskonten erfahren Sie außerdem alles weitere, was bei diesem Thema beachtet werden muss. So erfahren Sie beispielsweise, wann Sie eine Zahlungsumleitung veranlassen sollten.

Gemeinschaftskonto Vergleich

Welches Partnerkonto zu Ihnen passt, können Sie hier herausfinden:

Fazit

  • Ein Gemeinschaftskonto lässt alle Kontoinhaber gleichberechtigt über das Guthaben verfügen
  • Es hilft Mietzahlungen transparent und gerecht monatlich zu verwalten
  • Auch andere gemeinsame Wohnungskosten wie Internet und Rundfunkgebühren können mit einem Gemeinschaftskonto organisiert werden
  • Da die Inhaber gesamtschuldnerisch haften, sollte eine gute Vertrauensbasis vor der Kontoeröffnung hergestellt werden
  • Mit einem Und-Konto können unrechtmäßige Kontozugriffe und Überziehungen verhindert werden
  • Die Eröffnung wie auch die Auflösung eines Gemeinschaftskontos ist unkompliziert


Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Miete
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Was ist ein Partnerkonto

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Team

Kevin Schroer
Redaktion
Berlin
Thema: Zahlungsmittel
Laura Schneider
Redaktion
Berlin
Thema: Shopping
Manuela Vogel
Redaktion
Hamburg
Thema: Banking & Finanzen
Fabian Simon
Marketing
Berlin

Ähnliche Ratgeber

  • Einzelkonto in Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Freistellungsauftrag beim Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto
  • Gemeinschaftskonto auflösen
  • Gemeinschaftskonto eröffnen
  • Gemeinschaftskonto für Firmen
  • Gemeinschaftskonto für Nicht-Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto für Vereine
  • Gemeinschaftskonto für Verheiratete
  • Gemeinschaftskonto im Erbfall
  • Gemeinschaftskonto im Todesfall
  • Gemeinschaftskonto Kosten
  • Gemeinschaftskonto mit mehreren Personen
  • Gemeinschaftskonto oder Vollmacht?
  • Gemeinschaftskonto ohne gemeinsamen Wohnsitz
  • Gemeinschaftskonto Pfändung
  • Gemeinschaftskonto Steuern
  • Gemeinschaftskonto trotz Schufa
  • Gemeinschaftskonto umwandeln
  • Gemeinschaftskonto Vergleich
  • Gemeinschaftskonto: Vorteile + Nachteile
  • Kapitalerträge auf einem Gemeinschaftskonto
  • N26 Gemeinschaftskonto
  • Und-Konto & Oder-Konto
  • Was ist ein Partnerkonto

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • Aldi Online Bestellung
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Sky Hotline
  • Klarna Ratenkauf / Rechnungskauf abgelehnt
  • ALDI Kontakt
  • o2 Kontakt
  • ING: Geld einzahlen
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Sparkasse Geld einzahlen

Unsere Philosophie

Bezahlen.net - das große Fachportal zu allen Themen rund um das Bezahlen, sowohl online als auch offline. 100%ig unabhängig!

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare
  • 120 Videos

Soziale Kanäle

  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook

Kontakt

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
© 2021 Bezahlen.net. Alle Rechte vorbehalten.
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert redaktionelle Inhalte und Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren Datenschutzhinweisen