Bereut der Schnäppchenjäger einen Spontankauf, lässt sich die Fehlinvestition in der Regel leicht rückgängig machen. Schließlich locken viele Händler mit komfortablen Rückgabe- und Umtauschrechten. Wie C&A Rückgabe und Umtausch bei Nichtgefallen handhabt und worauf Verbraucher beim Umtausch in Filiale und Online-Shop achten sollten, zeigen wir hier.
Umtausch bei C&A: im Online-Shop gekaufte Artikel
Bei C&A kann auf www.c-and-a.com ganz bequem online geshoppt werden. Doch was, wenn das erstandene Kleidungsstück oder Accessoire nicht gefällt?
Hier garantiert ein komfortables 14-tägiges Widerrufs- und Rückgaberecht Verbrauchern absolut gefahrloses Shopping. Bei dem praktischen Rückgaberecht handelt es sich jedoch nicht um ein freundliches Entgegenkommen des Unternehmens an seine Kunden. Vielmehr ist das Verbraucher-Widerrufsrecht für online geschlossene Verträge gesetzlich in den §§ 312g, 355 BGB vorgeschrieben
Hiernach können Verträge zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmen, die beispielsweise ausschließlich telefonisch oder über das Internet abgeschlossen worden sind, innerhalb von 14 Tagen ab Warenerhalt vom Verbraucher widerrufen werden. Hierdurch soll dem Verbraucher nicht nur gefahrloses Online-Shopping garantiert, sondern auch die Möglichkeit gegeben werden, für einen angemessenen Zeitraum zu prüfen, ob die zugesendete Ware seinen Vorstellungen entspricht (Mehr dazu finden Sie in unserem Ratgeber zum Fernabsatzgesetz).
Gefallen ein oder mehrere Artikel nicht, kann der Kaufvertrag entsprechend einfach widerrufen und die Ware an das Unternehmen zurückgesendet werden. Den gezahlten Kaufpreis erhält der Besteller vom Verkäufer erstattet.
Das Online-Widerrufsrecht ausüben – so geht’s
Prinzipiell ist eine Rückgabe online bestellter Waren bei C&A problemlos möglich. Sogar die Rücksendekosten werden von dem Unternehmen übernommen – obwohl hierzu keine zwingende gesetzliche Verpflichtung besteht.
- Der online geschlossene Kaufvertrag muss binnen 14 Tagen ab Warenerhalt ausdrücklich widerrufen werden
- Die zurückgesendete Ware muss mit dem Originaletikett versehen sein und darf keine Tragespuren oder Verschmutzungen aufweisen
Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, können auch reduzierte Waren, Bademoden oder Unterwäsche bei vollständiger Kaufpreiserstattung zurückgesendet werden.
Weiterführende Ratgeber zum Widerrufsrecht:
- Ratgeber: Umtausch ohne Kassenbon
- Ratgeber: Umtausch ohne Verpackung
- Ratgeber: Geld oder Gutschein – Was steht Ihnen beim Umtausch zu
Ausdrückliche Widerrufserklärung
Möchte der Verbraucher sein gesetzlich eingeräumtes Widerrufsrecht ausüben, ist es hierfür erforderlich, den Vertragswiderruf ausdrücklich gegenüber dem Unternehmer zu erklären – das ergibt sich aus § 355 Abs.1 BGB.Gründe für den Widerruf müssen hingegen nicht angegeben werden.
Um dieser Voraussetzung der Ausdrücklichkeit zu genügen, ist es jedoch ausreichend, dem Unternehmen innerhalb von 14 Tagen ab Warenerhalt folgende Erklärung per E-Mail an service@shop-cunda.de zu übersenden:
Musterschreiben: Widerruf der Bestellung bei C&A
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren: Produkname
Ware bestellt am: TT.MM.JJJJ
Ware erhalten am: TT.MM.JJJJ
Anschrift des Verbrauchers: Max Mustermann / Mustermannskamp 1 / 12345 Musterstadt
Datum: TT.MM.JJJJ
Rücksendung der Waren
Ist der Vertragswidderruf einmal abgesendet, kann die zu retournierende Ware an C&A zurückgesendet werden. Damit das besonders einfach funktioniert, liegt jeder C&A Online-Bestellung bereits ein Retourenschein sowie ein vorfrankierter Rücksendeaufkleber bei.
Zur Rücksendung kann nun die betreffende Ware gemeinsam mit dem ausgefüllten Retourenschein einfach im originalen Lieferpaket oder einem anderen passenden Karton platziert werden.
Auf dem verschlossenen Paket kann anschließend der vorfrankierte Rücksendeaufkleber angebracht werden.
Nun kann das Paket versendet oder in einer C&A-Filiale zur Rücksendung abgegeben werden. Der Kaufpreis der Ware wird anschließend innerhalb von 8 bis 10 Tagen erstattet.
Sollte einer Bestellung einmal kein Rücksendeaufkleber bzw. Retourenschein beiliegen, hilft der C&A Kundenservice weiter.
C&A Kundenservice:
- Telefon: 0211 / 9872 7000 (Gebühren gemäß Ihres Telefonvertrags.
Erreichbarkeit: Mo – Fr.: 08:00 bis 20:00 Uhr, Samstag: 08:00 bis 16:00 Uhr) - Fax: 0211 / 9872 7001 (Gebühren gemäß Ihres Telefonvertrags)
- Postalisch:
C&A Online Shop
Postfach 72 11 44
30531 Hannover / Deutschland - Mail: service@shop-cunda.de
- Adresse für Warenrücksendung:
C&A Online Shop
Münchner Straße 112
30855 Langenhagen / Deutschland
Was, wenn die zurückgesendete Ware Gebrauchspuren aufweist?
In seinen allgemeinen Geschäftsbedingungen weist C&A darauf hin, dass nur ungetragene, ungewaschene Artikel zurückgenommen werden können, die noch mit dem Originaletikett versehen sind.
Grund hierfür ist der Umstand, dass getragene, verschmutzte oder bereits gewaschene Artikel für den Händler nicht mehr verkäuflich sind. Vielen Verbrauchern stellt sich hier jedoch die Frage, ob getragene Artikel zulässigerweise vom Widerrufsrecht ausgenommen werden können.
Zu beachten ist jedoch, dass auch das Gesetz in § 357 Abs.7 BGB eine Wertersatzpflicht des Käufers vorsieht, wenn dieser Aufgrund seines unangemessenen Umgangs mit der Ware eine sogenannte Wertminderung verursacht hat.Hierbei kann von einem unangemessenen Umgang immer dann ausgegangen werden, wenn die Ware intensiver anprobiert, getestet oder sogar getragen wird als das bei der Anprobe in der Filiale der Fall wäre. Entstehen hierbei Gebrauchsspuren oder Verschmutzungen, muss Wertersatz geleistet werden. Die Höhe des Wertersatzes orientiert sich dabei am Verkaufspreis der Ware.
Da aber getragene, verschmutzte oder anderweitig beschädigte Kleidung meist gar nicht mehr weiterverkauft werden kann, wird der zu leistende Wertersatz hier wohl dem ursprünglichen Kaufpreis entsprechen. Im Ergebnis kann der Verbraucher den beschädigten oder verschmutzten Artikel zwar zurücksenden, der Verkäufer wird aber den gezahlten Kaufpreis als Wertersatz einbehalten dürfen. Entsprechend lohnt sich eine Rücksendung bereits gebrauchter Waren auch innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist für den Verbraucher nicht.
Umtausch bei C&A: in der Filiale gekaufte Artikel
Anders als viele andere Unternehmen, räumt C&A auf seiner Webseite kein generell gültiges Umtausch- oder Rückgaberecht für in der Filiale gekaufte Waren ein. Hierzu ist das Unternehmen auch nicht verpflichtet – schließlich existiert prinzipiell kein Anspruch darauf, im Einzelhandel gekaufte Waren bei Nichtgefallen umtauschen oder zurückgeben zu können. Generell zeigt sich das Unternehmen jedoch auch bezüglich eines Umtauschs wegen Nichtgefallen kulant.
Wer sich jedoch unsicher ist, ob ein bestimmter Artikel tatsächlich gefällt, sollte dennoch vor dem Kauf noch einmal nachfragen, wie Umtausch oder Rückgabe in der betreffenden Filiale gehandhabt werden. Oftmals informiert auch ein Plakat oder Werbeaufsteller darüber, ob und unter welchen Voraussetzungen in der Filiale gekaufte Waren umgetauscht oder zurückgegeben werden können.
Aber Achtung: Da es sich bei einem individuell verhandelten oder allen Kunden versprochenen Umtausch- oder Rückgaberecht für mangelfreie Waren immer um eine Kulanzleistung handelt, kann das Unternehmen selbst festlegen, unter welchen Voraussetzungen Umtausch oder Rückgabe gewährt werden.
Vorgegeben werden kann hierbei etwa:
- dass der Kassenbon vorgelegt werden muss.
- dass der Kaufpreis nicht bar, sondern in Form eines Gutscheins erstattet wird.
- dass bestimmte Waren nicht zurückgegeben oder umgetauscht werden können.
- dass Umtausch oder Rückgabe innerhalb einer bestimmten Frist erfolgen müssen.
PayBack
Postfach 210 110
46168 Dorsten
Ich habe vor dem Winter eine veste Doudonne. gekauft. Habe sie heute gewaschen alles genau nach gebrauchsanweisung gemacht und sie ist ganz duenn geworden.
Bekomme ich das Geld zurueckerstattet oder wenigstens ein teil davon.
Gehe morgen ins Geschaeft .
Guten Morgen,
C&A ist meistens kulant bei der Rückerstattung. Wenn es sich um einen Mangel am Material handelt, denn Sie in der Filiale erklären können und Sie den Kassenbon noch besitzten, stehen die Chancen gut, dass Sie das Geld zurückbekommen.
Mit freundlichen Grüßen
Jana