DHL-Status: „Bereit zur Verzollung in …“ („..weitergeleitet Leipzig – Germany„, „.. Frankfurt am Main„, „..Schkeuditz„)
Dieser Paketstatus bedeutet, dass eine Sendung importiert wurde und sich nun in Schkeuditz, Frankfurt am Main oder Leipzig befindet und auf die Verzollung wartet.
Wie lange dauert die Zollabfertigung?
Dies lässt sich nicht pauschal sagen und hängt von diversen Faktoren ab. In manchen Fällen wird das Paket sehr schnell abgefertigt, während es in anderen Fällen durchaus zwei Wochen dauern kann.
Folgende Punkte können die Bearbeitungsdauer beeinflussen:
- Wie ist das derzeitige Arbeitsaufkommen?
- Sind die begleitenden Formulare richtig ausgefüllt?
- Müssen Steuern und Zölle gezahlt werden?
Fallen für das Paket Zusatzkosten an?
Je nachdem aus welchem Land das Paket kommt und welchen Inhalt es hat, können Steuern und Zölle anfallen.
Generell gelten folgende Regelungen:
Sendungen innerhalb der EU
Innerhalb der EU ist keine Verzollung notwendig. Die Sendungen werden direkt an den Empfänger weitergeleitet. Anders verhält es sich jedoch, wenn das Paket verbrauchspflichtige Waren enthält. Dazu gehören zum Beispiel Kaffee, Alkohol und Tabak. Diese Waren unterliegen der Steuer, die ab einer bestimmten Menge fällig wird. Um zu prüfen, ob Sendungen verbrauchssteuerpflichtige Waren enthalten oder gegen gesetzliche Beschränkungen verstoßen, haben Zollbeamte das Recht, Sendungen zu öffnen und zu prüfen.
Sendungen aus einem Nicht-EU-Staat
Pakete, die aus einem Nicht-EU-Staat importiert werden, müssen immer zollamtlich abgefertigt werden. In Abhängigkeit von dem Wert und der Art der Ware können dafür Zusatzkosten entstehen.
Geschenksendungen
Geschenksendungen sind bis zu einem Wert von 45,00 Euro abgabenfrei, wenn sie zwischen Privatpersonen ausgetauscht werden. Ist ein Unternehmen beteiligt, ist die Sendung nicht abgabenfrei, egal welchen Warenwert sie hat. Jedoch gilt auch hier: Bei bestimmten Waren, wie zum Beispiel Kaffee, Alkohol, Tabak und Parfüm gelten Höchstgrenzen, die zu beachten sind.
Internetbestellungen
Bei Internetbestellungen ist der Warenwert ausschlaggebend dafür, ob Gebühren anfallen. Hier spielt es auch keine Rolle, ob Privatpersonen oder Unternehmen beteiligt sind.
- Warenwert bis zu 150 Euro:
Die Sendung ist zollfrei, jedoch wird eine Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent bzw. 7 Prozent, sowie eine Verbrauchssteuer fällig. - Warenwert größer als 150 Euro:
Es sind Abgaben fällig, die sich nach dem Zolltarif richten. Diese Ausgaben setzen sich zusammen aus: Zoll, Verbrauchssteuer und Einfuhrumsatzsteuer.
Informationen zu detaillierten Zollbestimmungen für Pakete aus dem bzw. ins Ausland:
- Website: www.zoll.de
Wie gelangt das Paket von der Verzollung zum Empfänger
Das Paket wird nach der Verzollung zum Empfänger transportiert. Fallen keine Kosten an, so wird es wie gewohnt ausgehändigt. Fallen hingegen Gebühren an, muss der Empfänger diese per Nachnahme bezahlen. Alternativ wird es zum nächstgelegenen Zollamt weitergeleitet, wo der Empfänger es abholen kann.
Zusammenfassung
- Durch die Verzollung verzögert sich die Auslieferung der Sendung.
- Es wird geprüft, ob Steuern oder Zölle anfallen, die der Empfänger tragen muss.
- Nach erfolgter Verzollung wird das Paket an den Empfänger weitergeleitet oder dieser kann es im Zollamt abholen.
Kontakt zu DHL
Kontakt | Details |
---|---|
Telefon | (Mo. - Fr., 7.00 - 20.00Uhr, auch an Feiertagen) |
Fax (Beschwerden) | 01803/002600 (kostenpflichtig: 0,09 €/min) |
Post (Reklamation) | DHL Paket GmbH Kundenservice 22795 Hamburg, Hamburg - Germany |
Chat | Post-Chat |
Sendungsverfolgung: | DHL Track and Trace |
Filiale finden | standorte.deutschepost.de |
www.facebook.com/DHLPaket | |
twitter.com/DHLPaket |